Das Landeszentrum für Datenverarbeitung (LZfD) erbringt als Landesbetrieb IT-Dienstleistungen vor allem für die
Finanzverwaltung. Es umfasst die Geschäftsbereiche Zentrale Dienste/Querschnittsaufgaben, Anwendungsentwicklung,
Applikationsmanagement, Systembetrieb und Basisdienste, Service, KONSENS/Architektur/Projekte/Test sowie die IT-Sicherheit mit dem
Sicherheitszentrum IT in der Finanzverwaltung Baden-Württemberg (SITiF BW). Im Vorhaben KONSENS (koordinierte neue Softwareentwicklung
für die Steuerverwaltung der Länder) ist das LZfD an der Entwicklung von bundesweit einheitlicher Steuersoftware wesentlich
beteiligt, arbeitet in verschiedenen Gremien mit und berät bei technischen Themen. Das Leistungsspektrum des LZfD umfasst u.a. einen
integrierten Rechenzentrumsbetrieb für die Steuerverwaltung, ein modernes zentrales Druck- und Versandzentrum sowie ein ScanZentrum
für die baden-württembergischen Finanzämter. Das LZfD betreut darüber hinaus zahlreiche weitere Kunden in der
Landesverwaltung. Der Kundenkreis erstreckt sich auch über die Landesgrenzen hinweg auf einzelne Behörden anderer
Länder.
Im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg betreibt das LZfD die Informations- und Kommunikationstechnik für die Landesfinanzverwaltung und erbringt IT-Leistungen aller Art für sonstige Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts. Das LZfD ist eines der beiden großen Informatikzentren der Landesverwaltung.
Mit Beginn des Jahres 2005 wurde das LZfD als Landesbetrieb nach § 26 LHO gegründet, um alle IT-Aufgaben unter einem Dach zu bündeln. Mit dieser neuen Struktur wurden die Grundlagen geschaffen, den Anforderungen und Bedürfnissen der Kunden effektiv und wirkungsvoll zu begegnen.
Mit über 700 Beschäftigten ist das LZfD organisatorisch als Abteilung in die Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg eingebunden und unterhält Betriebsstätten an den Standorten Karlsruhe, Stuttgart und Freiburg.
Die strategischen Geschäftsfelder des LZfD sind:
- Beratung
- Anwendungsentwicklung
- Netzdienste / Netzbetrieb
- Großrechnertechnologie
- Offene Systemwelt
- Client-Server-Systembetrieb
- Qualitätssicherung
- Massendruck- und Versand
- Anwenderbetreuung
- Schulung
- Scanzentrum für alle Finanzämter des Landes
- Sicherheitszentrum IT in der Finanzverwaltung (SITiF BW)
Zu den Kunden des LZfD gehören neben der Steuerverwaltung in Baden-Württemberg mit ihren 65 Finanzämtern, der
Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg und dem Ministerium für Finanzen auch zahlreiche weitere Landesressorts mit ihren
Behörden.
Der Kundenkreis erstreckt sich auch über die Landesgrenzen hinweg auf einzelne Behörden anderer Länder.
Deshalb verwenden wir Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Der Blaue Engel ist das Zeichen mit den höchsten ökologischen Standards für Papier. Für die vorbildliche Recyclingpapierquote erhielten nun sowohl die Steuerverwaltung als auch das Landeszentrum für Datenverarbeitung der Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg eine Urkunde als recyclingfreundliche Organisation.
Unter dem Link https://www.gruener-beschaffen.de/umsteller/weitere/ können Sie unsere aktuellen Einsatzquoten von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel nachlesen.
Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg
Landeszentrum für Datenverarbeitung
Moltkestr. 50
76133 Karlsruhe
oder
Postfach 100265
76232 Karlsruhe
Ansprechpartner: Maximilian Kritzer (Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: 0721/ 7215 - 2620
Telefax: 0721/ 7215 - 2677
poststelle@ofd.bwl.de