Daten und Fakten
Die über 190-jährige Geschichte der Oberfinanzdirektion (OFD) Baden-Württemberg reicht bis zur Gründung der
„Steuerdirektion” des Großherzogtums Baden am 1. Juni 1826 zurück. In über 190 Jahren erlebte die Behörde
zahlreiche Reformen – auch und besonders in der jüngeren Vergangenheit: Seit 2005 ist die Oberfinanzdirektion die einzige
Mittelbehörde der Steuerverwaltung in Baden-Württemberg.
Die Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg selbst beschäftigt 1.602 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und gliedert sich in
insgesamt vier Abteilungen und zwei Stabsstellen an den Standorten Karlsruhe, Stuttgart und Freiburg. Im Einzelnen sind dies die
Steuerabteilung, die Abteilung Organisation, Personal und Haushalt (OPH-Abteilung), die EDV-Abteilung (Landeszentrum für
Datenverarbeitung), die Abteilung Bundesbau Baden-Württemberg und die beiden Stabsstellen Oberfinanzpräsident sowie
Europäische Finanzkontrolle.
Die Finanzverwaltung Baden-Württemberg ist klassisch dreistufig aufgebaut. An der Spitze steht das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg. Die Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg führt als Mittelbehörde die Dienst- und Fachaufsicht über 65 Finanzämter sowie 6 Staatliche Hochbauämter. Zum Geschäftsbereich der Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg zählen über 17.000 Beschäftigte, die sich um eine bürgernahe und gerechte Aufgabenerledigung kümmern.